Um am Markt erfolgreich bestehen zu können, ist ein höher Grad an Flexibilität und eine Orientierung an den sich rasch verändernden Kundenbedürfnissen eine Notwendigkeit. Im Rahmen der Erhöhung der Flexibilisierung von Produktionsunternehmen kommt der Durchlaufzeit eine ganz besondere Bedeutung zu. Um die Produktion eines Unternehmens verbessern zu können, muss zuallererst deren Struktur erfasst werden, hierbei hilft das das Prozessmanagement. Die Rolle der Verbesserung von Prozessen im Rahmen des Prozessmanagements kommt der Prozessoptimierung bzw. -verbesserung zu. Als Methoden werden Kaizen/KVP, Six Sigma und Lean Management ausgewählt und näher betrachtet. Werden eine oder mehrere dieser Methoden zur Verbesserung von Prozessen im Unternehmen eingesetzt, so stellt es für viele Unternehmen eine Schwierigkeit dar, im Anschluss die Effektivität und die Wirkung einer umgesetzten Maßnahme zu messen. Kennzahlen unterstützen Unternehmen bei dieser Herausforderung. Ein besonders hoher Wirksamkeitsgrad kommt Kennzahlen dann zu, wenn sie in einem System gesammelt und anschließend gemeinsam betrachtet werden. Zur Entwicklung eines konkreten Kennzahlensystems im Sinne der Verbesserung von Prozessen in der Produktion mit dem strategischen Ziel der Reduktion der Produktionsdurchlaufzeit werden zuerst mit Hilfe der Literatur Informationen gesammelt und der Entwicklungsprozess eines Kennzahlensystems als Ablauf herausgearbeitet. Mit der Schlüsselkennzahl „Produktionsdurchlaufzeit“ wird ein Steuerungs-Kennzahlensystem in der Theorie erstellt und mit einem Beispiel aus der Unternehmenspraxis verglichen. Im Anschluss wird der Nutzen des Kennzahlensystems durch eine Interviewanalyse mit den Systemanwendern beurteilt.
|