Der Inklusionsbegriff im Zusammenhang mit den gesetzlichen Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention ist in der Eingliederung von beeinträchtigten Personen in soziale Strukturen heutzutage unumgänglich. Im Rahmen dieser Masterarbeit wird das Fallbeispiel der Lebenswelt Schenkenfelden und deren gehörlosen mehrfachbeeinträchtigten Personen im Hinblick auf ihre Sozialisierung und Einbindung in den gesellschaftlichen Alltag behandelt. Als Analyseinstrument dienen qualitative Interviews, die anhand verschiedener Indikatoren (Selbstbestimmung, Soziale Teilhabe, Kommunikation, Sozialraumorientierung und Lebensqualität) zur Messung der Inklusion verwendet wurden.
|