Das Phänomen Armut hat in Ländern mit hohem gesellschaftlichen Wohlstand zunehmend als Herausforderung für die Sozialpolitik an Bedeutung gewonnen. Qualifizierte Armutsberichterstattungen liefern umfassende Informationen über die Armutssituation und dienen als Grundlage für die Ableitung von Maßnahmen für die Armutsbekämpfung. In der wissenschaftlichen Literatur beschäftigen sich wenige Autoren mit dem Thema Armutsberichterstattung. Die Beiträge, die im Rahmen eines systematischen und unsystematischen Literature Reviews erhoben wurden, sprechen die internationale und europäische Armutsberichterstattung, Entwicklung in Deutschland und Österreich, Akteure, Aufgaben, inhaltliche Ausgestaltung, Herausforderungen und Gestaltungsempfehlungen an. Allerdings zeigen sich insbesondere in Hinblick auf die konkreten Themeninhalte von Armutsberichterstattungen unzureichende Auseinandersetzungen. Um diese Forschungslücke zu schließen, wurde eine inhaltliche Analyse österreichischer Armutsberichterstattungen auf Bundesebene, Landesebene und kommunaler Ebene durchgeführt. Die Armutsberichterstattungen thematisieren diverse Berichtsschwerpunkte, Risikogruppen, Ebenen sowie Projekte und deren Zuständigkeiten. Auf Basis der Forschungsergebnisse wurde die Ableitung von Gestaltungsmaßnahmen für die Armutsberichterstattung und Handlungsansätze zur Armutsbekämpfung auf kommunaler Ebene ermöglicht.
|