Diese kumulative Dissertation untersucht die Frage wie Organisationen Spannungen und Paradoxien - oft als Ergebnis zunehmender Komplexität - managen. Um das Phänomen umfassend und aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten, wurde ein qualitativer Forschungsansatz gewählt und um einen systematischen Literature Review ergänzt. Die Beantwortung der Forschungsfrage "Wie managen Organisationen multiple Anforderungen und daraus resultierende Spannungen und Paradoxien und welche Konsequenzen ergeben sich daraus vor dem Hintergrund einer paradox perspective?" erfolgt durch eine Synthese der zentralen Erkenntnisse aus den vier Teilstudien. Der erste Beitrag zeigt im Rahmen einer Einzelfallstudie wie ein proaktiver Umgang mit Komplexität und daraus resultierenden organisationalen Spannungen und Paradoxien nachhaltigen Unternehmenserfolg ermöglicht. Studie zwei - eine vergleichende Fallstudie - untersucht den Beitrag eines gezielten Human Resource Managements (HRM) zum Umgang mit dem Spannungsverhältnis zwischen Exploration und Exploitation. Der dritte Beitrag arbeitet in Form eines systematischen Literature Reviews die Rolle von Führung beim Management organisationaler Spannungen und Paradoxien auf. Die vierte Arbeit - eine Einzelfallstudie - fokussiert auf die tägliche Führungs-(HR-)arbeit des mittleren Managements und zeigt, wie defensive Zugänge zu Spannungen und Widersprüchlichkeiten zu einer Unterbrechung von Lernzyklen führt. Der Darstellung der vier Einzelbeiträge folgt eine Synthese der Forschungsergebnisse vor dem Hintergrund der Theory of Paradox ("paradox perspective"). Diese Synthese zeigt (1) dass organisationale Beständigkeit und Wandlungsfähigkeit gerade in hoch dynamischen Umwelten auf einem proaktiven Umgang mit Komplexität und daraus resultierenden Spannungen und Paradoxien fußt, und (2) dass das Management organisationaler Spannungen und Paradoxien auf mehreren Ebenen ansetzt, um eine proaktive Sowohl-als-auch-Perspektive sowohl im Denken als auch im Handeln in der gesamten Organisation zu ermöglichen.
|